Die britische Arzneimittelbehörde MHRA hat erstmals eine Tablette zur Behandlung von Covid-19 zugelassen. Das antivirale Mittel Lagevrio (auch bekannt unter dem Namen Molnupiravir) sei sicher und effektiv bei der Verminderung des Risikos von Krankenhauseinweisungen und Todesfällen bei Covid-Patienten mit milden und mittelschweren Verläufen, hieß es in einer Mitteilung der britischen Regierung am Donnerstag. Es handle sich […]
Was bringt der digitale COVID-19 Impfnachweis?
Bereits seit knapp vier Wochen können sich gegen COVID-19 Geimpfte in der Apotheke nachträglich den digitalen Impfnachweis ausstellen lassen. Nun wurde zum 1. Juli das COVID-19-Zertifikat der EU eingeführt, das bei Reisen genutzt werden soll. Was genau ist der Unterschied und welchen Vorteil bietet der elektronische Nachweis? „Bekomme ich bei Ihnen auch das Grüne Zertifikat?“ […]
Geruchsverlust bei COVID-19: Ursache gefunden – Heilpraxis
Mechanismen der Kurz- und Langzeitanosmie bei COVID-19 entschlüsselt Der Verlust des Geruchssinns, in der Fachsprache Anosmie, ist eines der am häufigsten berichteten Symptome bei COVID-19. Allerdings blieb bislang unklar, über welche Mechanismen das Coronavirus SARS-CoV-2 den Geruchsverlust verursacht. In einer aktuellen Studie konnte dies nun geklärt werden. Forschende des Institut Pasteur, des CNRS, des Inserm, […]
COVID-19: Mehrheit der infizierten Kinder ohne typische Symptome – Heilpraxis
COVID-19 verläuft bei Kindern anders Kindern und Jugendliche zeigen bei COVID-19 oftmals nicht die typischen Symptome, die die Krankheitsverläufe bei Erwachsenen kennzeichnen. So wird die Infektion mit SARS-CoV-2 im Zweifelsfall nicht erkannt. Es droht einerseits die Infektion weiterer Personen und anderseits können die Heranwachsenden dennoch schwere Krankheitsverläufe und/oder Spätfolgen in Form eines MIS-C (Multisystemisches Entzündungssyndrom […]
COVID-19: Potenzielles Medikament wird geprüft – Heilpraxis
CCR1-Antagonist als potenzielles COVID-19-Medikament Weltweit forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Medikamenten, die gegen COVID-19 helfen sollen. Darüber hinaus wird auch untersucht, welche Rolle bereits bekannte Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 spielen können. Forschende berichten nun über eine Substanz, die eigentlich bei chronischen Entzündungen helfen sollte und die als potenzielles COVID-19-Medikament geprüft wird. Laut einer aktuellen […]
Privatarzt darf weiterhin nicht gegen COVID-19 impfen
Nach wie vor dürfen nur Vertragsärzte COVID-19-Impfungen durchführen. Das heißt für Apotheken, dass sie Bestellungen aus Privatarztpraxen nicht annehmen dürfen. Das missfällt den ausgeschlossenen Mediziner:innen sehr. Ein Berliner Privatarzt ist deshalb vor Gericht gezogen. Doch dort ist er mit seinem Anliegen, vom Land Berlin Impfstoff für seine Patienten zu erhalten, vorerst gescheitert. Seit April wird in Deutschland […]
Nach COVID-19: Neurokognitive Defizite können über Monate fortbestehen – Heilpraxis
Glukosestoffwechsel im Hirn nach SARS-CoV-2-Infektion vermindert Auch nach einer überwundenen SARS-CoV-2-Infektion bleiben bei vielen Betroffenen neurologisch-kognitive Defizite wie ein beeinträchtigter Geschmackssinn bestehen. Ein deutsches Forschungsteam untersuchte nun, wie lange diese Einschränkungen bleiben können und ob sie vollständig heilen. Forschende des Universitätsklinikums Freiburg konnten mittels einer speziellen Bildgebungstechnik bei Betroffenen, die nach COVID-19 unter neurokognitiven Beschwerden […]
COVID-19: UV-Strahlung der Sonne reduziert die Coronavirus-Ausbreitung – Heilpraxis
Niedriger R-Wert dank der Sonne? UV-Licht kann die Ausbreitung von Coronaviren eindämmen. Dabei scheint zu gelten: Umso höher die vorliegende UV-Strahlung ausfällt, umso niedriger ist die Ausbreitungsrate von COVID-19. Diese Ergebnisse einer aktuellen Forschungsarbeit machen Hoffnung, dass es bei sonnigerem Wetter im Frühling und Sommer zu weniger Infektionen durch das Coronavirus kommt. Es gibt immer […]
COVID-19: Britische Variante B.1.1.7 – ansteckender, aber nicht tödlicher – Heilpraxis
Mutante B.1.1.7 erhöht nicht den Schweregrad von COVID-19 Seitdem sich die Coronavirus-Variante B.1.1.7 zunehmend durchsetzt, gab es die Befürchtung, dass die Mutation, die erstmals in Großbritannien gefunden wurde, häufiger zum Tod führt. In zwei aktuellen Studien konnte nun allerdings kein erhöhtes Sterberisiko festgestellt werden. Forschende des University College London verglichen Daten von COVID-19-Betroffenen, die sich […]
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen – Heilpraxis
Durchbruch bei Behandlung schwerer COVID-19-Fälle? Fachleute der MedUni Wien waren mit an der Entwicklung eines neuen Medikaments beteiligt, welches schwere Lungenschäden bei COVID-19 verhindern könnte. Der Leiter der Abteilung für Immunpathologie am Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien, Professor Dr. Rudolf Valenta, berichtet über die neuartige Therapieoption bei einer schweren Erkrankung durch COVID-19. […]